VisionÀres Know-how im Tiefbau
INFRASTRUKTUR
Die Digitalisierung nutzt die PORR auch, um Infrastruktur- und Tiefbauprojekte effizienter zu machen. Dass wir immer einen Schritt voraus sind, beweist auch das Projekt DeepSoil in RumÀnien.
Nach der Planung und dem Bau des Bauloses 1 beim Gesamtprojekt der Autobahn SibiuâPiteÈti haben wir bei der PORR RumĂ€nien im FrĂŒhjahr 2022 einen weiteren GroĂauftrag erhalten: das Baulos 4 von Tigveni nach Curtea de ArgeÈ. Der 9,86 km lange Abschnitt umfasst mehrere Ingenieurbauwerke. Wir errichten auch den ersten Autobahn-Zwillingstunnel des Landes mit einer LĂ€nge von 1,35 km. Komplett in unterirdischer Bauweise. Mit einer GesamtlĂ€nge von 123 km stellt die Autobahn die kĂŒrzeste Verbindung zwischen dem Westen und dem SĂŒdosten RumĂ€niens dar. Derzeit sind wir mit den Planungsarbeiten fĂŒr das Los 4 beschĂ€ftigt, den Bau des Loses 1 haben wir bereits fertiggestellt. Die Eröffnung der Autobahn war Mitte Dezember. Und mit dem Abschluss des Pilotprojekts DeepSoil, kurz fĂŒr Digital Enduring Earthworks Performance & Survey on Intelligent Logistics, im Februar haben wir noch dazu einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht.

Die Teststrecke und die BIM-Umgebung
Unsere Arbeiten am Baulos 1 umfassten die 13,17 km lange Verbindung zwischen Sibiu und BoiÈa. Ein 1,5 km langer Abschnitt diente als Teststrecke fĂŒr DeepSoil. Mit neuen BIM-Technologien, Maschinensteuerungen und Luftbildmessung mittels Drohnen sowie Augmented Reality, kurz AR, konnten wir unsere Arbeit laufend verbessern und den Bedarf auf unseren Baustellen genauer ermitteln. Wir haben unterschiedliche Methoden und Technologien getestet und die effizientesten implementiert. Die DeepSoil-Strategie, die wir gemeinsam mit unseren BIM-Kolleginnen und -Kollegen aus Ăsterreich entwickelt haben, folgt den europĂ€ischen Digitalisierungstrends. Sie ist der Grundstein fĂŒr unsere digitale Arbeitsweise bei Infrastrukturprojekten, weil sie eine zuverlĂ€ssige Umgebung mit kontinuierlichen und einheitlichen Daten schafft. In der integrierten BIM-ÂUmgebung arbeiten alle Teams, Systeme, GerĂ€te, Technologien und Softwareprogramme effizient zusammen. Das ermöglicht eine bessere Koordination in allen Projektphasen.
Die Vorteile

Im Hochbau ĂŒberzeugen unsere BIM-Lösungen schon lĂ€ngst. Um die Vorteile auch bei Infrastrukturprojekten nutzen zu können, waren zusĂ€tzliche Forschungen und Entwicklungen notwendig. Mit dem daraus gewonnenen Know-how haben wir eine Objektbibliothek erstellt, die ArbeitsablĂ€ufe automatisiert und das technische Projekt mit intelligenten Objekten modelliert. Eine gemeinsame Projekt-Datenumgebung, Common Data Environment oder kurz CDE, als einzige Informationsquelle fĂŒr alle Projektbeteiligten hat einen groĂen Mehrwert fĂŒr unsere Organisation. Zum besseren VerstĂ€ndnis setzen wir AR-GerĂ€te ein. Damit können wir georeferenzierte 3D-Modelle platzieren und visualisieren. Bei den Steuerungssystemen legen wir den Schwerpunkt auf neue Funktionen fĂŒr das Flottenmanagement im Erdbau. Sobald die BIM-Modelle im CDE verfĂŒgbar sind, werden die Baumaschinen ĂŒber spezielle Plattformen online ĂŒberwacht. 3D-Modelle in Verbindung mit GPS ermöglichen es uns, komplexe FlĂ€chen einfacher und schneller auszufĂŒhren. So können wir alle Ressourcen effizient nutzen, Materialverluste minimieren und die Sicherheit auf der Baustelle verbessern. Auch die automatisierte Steuerung der Asphaltfertiger bietet im Vergleich zur herkömmlichen Methode viele Vorteile. Unsere neuen Tools fĂŒr die ProduktionsĂŒberwachung â wie die Vermessung mit Drohnen und die photogrammetrische Datenverarbeitung â zielen auf eine gröĂtmögliche Datenerfassung in kurzer Zeit ab. Das ist nicht nur wirtschaftlicher, sondern steigert auch die QualitĂ€t. Die aus den regelmĂ€Ăigen DrohnenflĂŒgen generierten Daten integrieren wir ins CDE.
Die Implementierung
Bei der Implementierung der neuen digitalen Lösungen achten wir auf einen reibungslosen Ăbergang, um unsere ProduktivitĂ€t und die ArbeitsablĂ€ufe nicht zu beeintrĂ€chtigen. Der erfolgreiche Projektabschluss hĂ€ngt speziell bei uns in der Baubranche von der koordinierten Zusammenarbeit mehrerer Beteiligter ab, die teilweise in unterschiedlichen Stadien der digitalen Transformation sind. Deshalb arbeitet unsere Innovationsabteilung an Lösungen dafĂŒr, wie die neuen BIM-Technologien mit bestehenden 2D-Zeichnungen und 3D-Modellen kombiniert werden können. Wir setzen BIM bereits bei mehreren Infrastrukturprojekten ein. Beim Eisenbahnprojekt CF VidraâComana beispielsweise nutzen wir die Erkenntnisse von DeepSoil fĂŒr die Implementierung von LEAN. So folgt ein spannender Schritt unserer Digitalisierungsstrategie auf den nĂ€chsten. Weiters wollen wir alles Erlernte auf dem neuen Baulos 4 der Autobahn von Sibiu nach PiteÈti anwenden. Und so unsere Expertise laufend erweitern.